Varroaresistenzzucht
    • aktuelle Beiträge
      • Auswertung Verbundprojekt
    • archivierte Beiträge
      • Zu Gast beim Radiosender RSA
      • Bienen setzen sich zur Wehr
      • Milben zählen und Bienen retten
    • Der Verein stellt sich vor
    • SMR / VSH Resistenzzucht
    • SMR / VSH Zucht in Sachsen
    • Vorstand Verein Varroaresistenzzucht
    • Mitgliedsantrag für unseren Verein
  • Termine / Veranstaltungen
    • Unterschiede SMR / VSH bei der Honigbiene
    • Bienenherkünfte, Unterarten und Bienenrassen
    • Beurteilung von Bienenvölkern
    • Beurteilung Verhalten der Bienenvölker
    • Pilotprojekt Pedigree Datenbank
    • Interessante Videos zur Imkerei
      • Mini Plus Beutenboden Modifiziert
      • Brutschrank für Bienenköniginnen
      • Zarge Mini-Plus auf Dadant
  • Züchterliste
  • Spenden
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Spenden
  4. Uncategorised

Seuchenfreiheitsbescheinigung

Zur Aufstellung auf Belegstellen ist es unbedingt notwendig, die Seuchefreiheitsbescheinigung des Veterinäramtes vorzulegen. Eine Kopie in Papierform ist den Begattungseinheiten beizulegen.

Spenden: Für Varroaresistenzzucht! Jede Spende zählt!


Ja, ich unterstütze den gemeinnützigen Landesverband Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V.!
Die Varroamilbe ist der Parasit Nummer EINS in der Imkerei. Eine endgültige Lösung dieses Problems ist nur über Zucht möglich, Bienen, die sich selbst der Milbe erwehren.

Dazu wurden vom LSV e.V. Partner gesucht. Zwei Projekte, die es möglich machen, die Bienenvölker großflächig auf Varroamilben-Befall zu untersuchen bzw. die genetischen Marker zu finden, die zur Varroaresistenz führen. 

Genmarker gestützte Bienenzucht

Die TH-Mittweide Prof. Röbbe Winschiers möchte dazu einen Schnelltest entwickeln, der es möglich macht, aus der Nymphenhaut der Königinnenzelle die DNA zu analysieren, ob die genetischen Vorrausetzungen für Varroaresistenz vorhanden ist.

Das gesamte Projekt vorgestellt auf YouTube

 

 

 

 

 

 

OCT-Scannverfahren für BienenwabenDer zweite Partner, die TU-Dresden Prof. Hans-Peter Wiesmann möchte dazu einen
OCT-Scanner entwickeln, der es möglich macht, eine Bienenwabe in wenigen Minuten auf Varroamilben zu Scanner.

 
OCT-Scanner sind heute jedem bekannt, die Fingerabdruckscanner an jedem Smartphone arbeiten nach diesen Verfahren.

 

Einfach auf die Bilder klicken und den ganzen Vortrag von Prof. Hans-Peter Wiesmann anschauen.

 

Unser Spendenkonto

 

Empfänger

Landesverband Sachsen Varroaresistenzzucht e.V.

IBAN: DE47 8505 0300 0221 2301 65
Sparkasse Dresden

Verwendungszweck: Projekt Varroaresistenzzucht

 

Unser Paypal-Konto

 

Empfänger

Landesverband Sachsen Varroaresistenzzucht e.V.

PayPal-Konto: https://paypal.me/Varroaresistenzzucht?country.x=DE&locale.x=de_DEhttps://paypal.me/Varroaresistenzzucht?country.x=DE&locale.x=de_DEhttps://paypal.me/Varroaresistenzzucht?country.x=DE&locale.x=de_DEhttps://paypal.me/Varroaresistenzzucht?country.x=DE&locale.x=de_DE@Varroaresistenzzucht

Verwendungszweck: Projekt Varroaresistenzzucht

 

Spenden sind steuerlich absetzbar

Zusetzen von Bienenköniginnen nach dem Versand

Bienenköniginnen im Versandkäfig mit begleitbienenAllgemein zu beachten ist:

  • Königin möglichst bald ohne Begleitbienen zusetzen.
  • Königin 24 Stunden unter festem Verschluss lassen, danach die Sicherungslasche der Futterkammer vom Käfig entfernen, damit sich die Bienen den Zugang zur Königin frei fressen können.
  • Keine Nachschau halten vor Ablauf von wenigstens 10 Tagen.
  • Ableger oder Kunstschwarm nur aus intakten, gesunden Völkern bilden, da sonst jeder Erfolg infrage gestellt wird.
  • Austausch von Königinnen nur von / bei Weisel richtigen Völkern


Neuimkern ist nur das Zusetzen im Brutableger und Kunstschwarm zu empfehlen. Hinweise für die Bildung von Brutablegern und Kunstschwärmen sowie Vorbereiten von Bienenvölkern siehe weiter unten.


Wir freuen uns, dass Sie von uns Königinnen beziehen, möchten, wir bitten sie, die folgenden Zeilen aufmerksam zu lesen.


Mitglieder des Vereins Varroaresistenzzucht e.V. haben bereits 2016 mit der Auslese auf Varroaresistenz begonnen. Besonders beachtete Auslesekriterien sind Sanftmut, Wabensitz, Schwarmträgheit, Wabenbau, Honigstabelung, Hygieneverhalten und Varroaresistenz (SMR / VSH - Verhalten).
Sie können daraus erkennen, dass wir bestrebt sind, Ihnen eine Königin mit möglichst guten Erbeigenschaften zu liefern. Unsere Kundenbefragungen haben uns darin bestärkt, dass wir die von den Imkern gewünschten Eigenschaften mit unseren Königinnen erfüllen. Die Bezieher unserer Königinnen sind nach der Kundenbefragung auch mit dem Service (Bearbeitung der Bestellung, Beratung, Lieferung, etc.) zufrieden. Nur von sehr wenigen Imkern haben wir eine negative Rückmeldung erhalten. Die meisten Imker und Imkerinnen waren mit den Leistungseigenschaften unserer Königinnen sowie der Lieferung zufrieden.

Trotz aller Umsicht und Sorgfalt kann es vorkommen, dass die Eigenschaften einmal nicht so optimal sind (z.B. Verhalten des Volkes ist etwas unruhig) oder es Probleme bei der Lieferung gab. Wir möchten Sie daher ganz herzlich bitten, uns auch unabhängig von einer Kundenbefragung mitzuteilen, wenn Sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht zufrieden mit der Königinnenlieferung bzw. deren Eigenschaften sind. Wir werden diese Rückmeldungen in unserer Zuchtarbeit berücksichtigen. Sie dürfen uns auch gern mitteilen, wenn Sie rundherum mit den Königinnen zufrieden sind.


Hinweise für die Bildung von Brutablegern und Kunstschwärmen sowie Vorbereiten von Bienenvölkern zum Zusetzen der Königin


a) in den Brutableger (schnelle und sichere Methode)
b) in den Kunstschwarm (sehr sichere Methode, für Anfänger empfohlen)
c) in das Volk (nur für erfahrene Imker)

zu a):
Am Vormittag entnimmt man einem oder mehreren Völkern gedeckelte und schlüpfende Brutwaben (mind. 3 oder 2 Stück bei Großwaben - Dadant, DNM 1 1/2) mit den anhängenden Bienen und bildet in einer neuen Beute einen Ableger. Als Deckwaben gibt man auf jede Seite eine Futterwabe. In einer Leerwabe wird Wasser gereicht. Auf Pollen sollte geachtet werden. Von offenen Brutwaben fegt man zusätzlich noch so viele Bienen dazu, dass die Waben auch nach dem Abflug der Flugbienen gut belagert sind. Dann lässt man den Ableger mind. 3 - 4 Stunden mit offenem Flugloch stehen - max. bis zum Abend - bevor man die Königin zugibt. Jetzt kann das Volk evtl. an einen neuen Standort gebracht werden. Die Königin sollte 24 Stunden unter festem Verschluss bleiben, der dann durch einen Zuckerteigverschluss ersetzt wird.
Die Kontrolle auf Weiselrichtigkeit erfolgt frühestens nach einer Woche. Erst nachdem die Königin angenommen wurde, sollte gefüttert werden.

zu b):
Aus einem oder mehreren Völkern werden etwa 1,5 kg Bienen in eine Schwarmkiste gefegt (auch eine normale Beute kann verwendet werden). Am besten eignen sich Jungbienen oder Bienen aus dem Honigraum. Wenn Brutwaben abgefegt werden, sollte man darauf achten, dass die Königin nicht mit abgefegt wird. Damit die Bienen nicht zu sehr auffliegen, können sie mit Wasser angesprüht werden. Nach 2 - 3 Stunden wird der Kunstschwarm in eine Beute auf Mittelwände oder ausgebaute Waben geschlagen. Gleichzeitig wird die Königin unter festem Verschluss zugesetzt. So vorbereitet wird der Kunstschwarm mindestens 24 Stunden kühl und dunkel gestellt. Nach dieser Dunkelhaft wird der Kunstschwarm in der schon anbrechenden Abenddämmerung auf seinen neuen Standort verbracht (mind. 3 km entfernt) und der feste Verschluss beim Versandkäfig durch einen Zuckerteigverschluss ersetzt. Man füttere den Kunstschwarm gleich beim Einschlagen in die Beute mit Futterteig. Damit Mittelwände zügig und schön ausgebaut werden, wird ab dem 3. Tag flüssig gefüttert. Nachschau wie beim Brutableger.

Zu c):
Einem Volk darf nur dann eine Königin zugesetzt werden, wenn es weisellos ist, also auch keine unbegattete Königin besitzt. Auch die Möglichkeit, aus offener Brut Weiselzellen zu ziehen, darf nicht gegeben sein. Darum sollte die alte Königin 9 Tage vor dem geplanten Zusetztermin entfernt werden. Nach 9 Tagen bricht man alle Nachschaffungszellen gründlich aus und setzt die neue Königin zu (24 Stunden unter festem Verschluss). Nach dieser Frist wird der feste Verschluss durch Zuckerteig ersetzt.

Königinnen zu setzen mit

Zweitschlupfzelle: ist eine gute Erfindung, funktioniert jedoch nur sicher mit frisch geschlüpften wenige Stunden alten Königinnen. Gut geeignet zum einsetzen einer Königin in Begattungseinheiten. Zu dem Zeitpunkt kann man sie aber auch genauso direkt auf die Wabe laufen lassen. Eine Zweitschlupfzelle wird innerhalb 2-5 Minuten von der Königin und den Arbeiterinnen geöffnet.

Zusatzkäfig / Versandkäfig: dazu muss die Einheit unbedingt frei von offener Brut sein. Also mindestens 9 Tage vor Ankunft erstellen und dann die Nachschaffungszellen brechen, es darf keine übersehen werden und besonders die Randbereiche sind auf Larven zu kontrollieren, da die Bienen hier gern Larven kühler halten und diese dann vor der neuen Königin bevorzugt werden!

Kunstschwarm: mit einem Kunstschwarm kann man fast nichts verkehrt machen. Dazu benötigt man Bienen aus mindestens 3, besser 5 Honigräumen, ca. 1,5 kg Bienen und kehrt diese dann zusammen in einen Behälter. Beim Abfegen werden die Bienen nass gemacht. Als Kunstschwarm - Behälter haben sich gut Papierkörbe aus Streckmetall bewährt. Die Königin kommt direkt im Versandkäfig dazu. Im Behälter oder direkt auf die Gaze von außen kommt ein faustgroßes Stück Futterteig. Der Kunstschwarm kommt dann für 3 Tage in einen kühlen, dunklen Raum. Ist kein kühler Raum vorhanden, hilft ein feuchtes Tuch über den Behälter. Nach den drei Tagen kann der Kunstschwarm in eine Beute eingeschlagen werden, die mit Mittelwänden bestückt ist. Die Königin kommt im Käfig dazu. Am nächsten Tag wird sie zum Ausfressen freigegeben. Sofort nach dem Einschlagen wird flüssig gefüttert. Durch die Dunkelhaft verlieren die Bienen ihr Gedächtnis und fliegen nicht zu ihrer alten Beute zurück. Zusätzlich ist aller aus dem alten Volk mitgebrachte Honig, im Honigmagen der Bienen, verbraucht und der Kunstschwarm startet "Keimfrei".

Königin tauschen: gelingt einem in der Hochsaison von Juli bis August kaum, je stärker das Volk, umso höher das Risiko. Wir z.B. lasse hochwertige Königinnen in einem Mini Plus legen und setzen dann das Mini-Plus als Einheit dem Volk zu. Das geschieht am besten durch Aufsetzen der Mini-Plus Einheit. Zwischen Mini-Plus und dem weisellosem Volk kommt eine Lage Zeitungspapier in das kleine Löscher gestochen werden. Von da aus beginnen die Arbeiterinnen das Papier abzunagen und so ist eine Vereinigung der beiden Volksteile schnell erfolgt. Nach 10 Tagen wird das Mini entfernt. Achtung, oft sitzt die Königin noch in dem Mini.

Drohnenbrütiges Volk sanieren: Das gelingt am besten mit zwei Königinnen, einer alten und einer jungen. Das drohnenbrütige Volk wird als Erstes einige Meter, vom Flugloch abgewandt, komplett abgefegt. Am Standplatz des Volkes wird eine neue Beute mit Waben, Futterwaben und einigen Mittelwänden aufgestellt. Es darf keine Brut vorhanden sein (Drohnenmütterchen können nicht fliegen). Zwischen die Waben, in der gleichen Wabengasse werden die zwei Königinnen so weit wie möglich voneinander entfern unter Verschluss eingehängt. Nach ein bis zwei Tagen kann die junge Königin zum Ausfressen freigegeben werden. Die alte Königin wird nach einer Woche, bei der ersten Kontrolle entfernt.
Es sind noch weitere Varianten zur Sanierung von Drohnenbrütigen Völkern möglich. Aber eine 100%´ige Variante ist nicht bekannt, es bleibt ein Restrisiko.

Zusetzen mit Alkohol: Derzeit stehen Versuche zum Einweiseln mit Alkohol an, so wie es uns die älteren Imker unter uns bereits seit jeher erzählt haben (der Alkohol ist nicht für den Imker). Diese Methode ist noch in der Erprobung und sollte nicht einfach nachgemacht werden, da mit Alkohol zur falschen Zeit auch das Volk ganz schnell zum Opfer der Räuberbienen werden kann. Gerade Einheiten ohne Königin sind dafür besonders anfällig und durch den Einsatz von Alkohol können sie nicht mehr zwischen eigenen und Stock fremden Bienen unterscheiden.

Ausführliche Beschreibung Zusätzen von Königinnen, Merkblatt 9 - Zentralvorstand Fachrichtung Bienen -

 

 

Züchterliste

Verzeichnis der Züchter, die Zuchtmaterial abgeben, des Landesverband Sachsen Varroaresistenzzucht e.V.

Der Erfolg einer Imkerei hängt von der Qualität der in den Wirtschaftsvölkern befindlichen Königin ab. Nicht jeder Imker züchtet oder vermehrt Königinnen. Deshalb hat sich ein Teil unserer Mitglieder / Züchter bereit erklärt, Bienenköniginnen abzugeben. Die Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen sind jeweils individuell mit dem Königinnen-Züchter zu vereinbaren.

Liebe Imkerkollegen, hier finden Sie die Liste der Züchter des Landesverbandes Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V., die Ansprechpartner beim Kauf von Königinnen und Abgabe von Zuchtstoff sind.

Folgende Kollegen haben sich verpflichtet, nach den Zuchtrichtlinien der Gemeinschaft europäischer Buckfastimker e.V. oder den Carnica Zuchtnormen zu arbeiten. Sie geben Nachzuchten mit Herkunftsnachweis, Zuchtkarte der Pedigree Datenbank, ab. Die mitgelieferte Seuchenfreiheitsbescheinigung ist Voraussetzung für den Verkauf oder Abgabe von Zuchtstoff.

Rainer Haase | Parkstraße 61 | 01809 Heidenau

Telefon

0157 73458787

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuchtstoff

A – KL – KS – V – W – X

Katrin Weißbach | Schmilka 57 | 01814 Bad Schandau

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuchtstoff

A – KL– L - V - W - X

Jost Krause (Tauchbasis Sparmann) | Macherstraße 70b | 01917 Kamenz

Telefon

0174 629868

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuchtstoff

A – B - KL – L – V – W – X

Mario Förster | Lindenstraße 8 | 01936 Schwepnitz OT Grüngräbchen

Telefon

0152 28760615

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuchtstoff

A - B - KS - L - U - W - X

Steffen Braun | Arnsdorfer Straße 65 | 02906 Waldhufen OT Nieder Seifersdorf

Telefon

0176 20188808

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage

www.Imkerei-Oberlausitz.de

Zuchtstoff

A – B - L – V – W – X

André Stagel | Buckfast Zuchtgemeinschaft Erzgebirge | 09474 Crottendorf

Telefon

0174 1996421

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuchtstoff

A – B - KL - L – V – W – X

Dietmar Uhlemann | Gunnersdorfer Straße 4 | 09669 Frankenberg

Telefon

0151 27509800

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage

Buckfast-Belegstelle

Zuchtstoff

A – KI – KL – KS – L – V – W – Z

Norman Pawelek | Graf von Stauffenbergstraße 30 | 39576 Stendal

Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuchtstoff

A – KI – KL – KS – L – V – W

 

A = Ableger

B = Instrumentell besamte Königin mit Pedigree der Mutter und der Drohnen

KI = kontrolliert begattete Königin mit Pedigree der Mutter und der Drohnen, Inselbelegstelle

KL = kontrolliert begattete Königin mit Pedigree der Mutter und der Drohnen, Landbelegstelle

KS = Kunstschwarm

L = Zuchtstoffabgabe

U = unbegattete Königin mit Pedigree der Mutter

V = Bienenvölker

W = begattete Wirtschaftskönigin mit Pedigree der Mutter (F1 Standbegattung)

X = Schlupfreife Zellen

Z = vorgeprüfte Zuchtmütter mit vollständiger Pedigree und Leistungsnachweis über ein Jahr im Wirtschaftsvolk

 

Hinweise zum Zusetzen von Königinnen nach dem Versand

Lehrgang künstliche Besamung von Bienenköniginnen

Die Bedeutung der Zucht für Honigbienen nimmt immer mehr zu, wer möchte den als Imker seinen Haustieren ständig mit der Leiter hinterherlaufen und sich den Ärger des Nachbar-Kindergartens zu ziehen. Aber auch die Sanftmut der Bienenvölker ist in dicht besiedelten Gebieten wie Deutschland ein wichtiger Grund, eine Zuchtauslese zu treffen.

Eine der wichtigen Säulen zur kontrollierten Paarung der Bienenkönigin ist neben dem Belegstellen Netz die instrumentelle Begattung der Bienenkönigin. Die instrumentelle Begattung verlangt Abläufe und Kenntnisse, die nicht so ohne weiteres als Autodidakt erworben werden können. Der erfahrene Besamer von Bienenköniginnen und Buchautor Matthias Engel leitet den Lehrgang.

Das Erlernen der Fähigkeiten und theoretischer Grundlagen ist der Beginn zum Aufbau einer eigenen Zucht (siehe: Buch: "Eigene Bienenzucht durch künstliche Besamung"). Die Fähigkeiten ermöglichen die Begattung mit Drohnen von Völkern, die aus der eigenen Zucht stammen und nicht auf Belegstellen zur Aufstellung kommen. Das erhöht die Biodiversität und Breite der Zuchtauslese erheblich.

Besamungskurs Teilnahme Voraussetzungen

  • eigenes Besamungsgerät
  • zum Kurs 4 Königinnen 10 Tage alt mitbringen, mit Abstammung (Pedigree, Beepred, zu empfehlen)
  • sollte noch kein Züchterkürzel vorhanden sein, Anlage eines Züchterkürzels in der Pedigree Datenbank der GdeB
  • Eintragung der besamten Königinnen in die Pedigree Datenbank der GdeB
  • Teilnehmerzahl begrenzt auf 12 Teilnehmer

Kosten des Besamungskurses für Bienenköniginnen

  • für Mitglieder des Vereins 290,- €
  • für nicht Mitglieder 340,- €

Termin, Anreise, Übernachtung

Datum

08. & 09.07.2023

am Veranstaltungsort stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Übernachtung ist direkt, nach Bestätigung der Teilnahme, bei der Tauchbasis Sparmann
https://www.tauchbasis-sparmann.de/uebernachtung/ct-152.html zu buchen. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anreiseempfehlung zum Besamungskurs für Bienenköniginnen

wir empfehlen die Anreise bereits am Freitagabend, die Aufnahme des Drohnenspermas und die Besamung der Königin verlangen eine ruhige Hand und Feinmotorik. Die vielleicht nach stundenlanger Autofahrt nicht mehr gegeben ist.

Anmeldung zum Besamungskurs per Mail an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Da wir jedes Jahr eine größere Anzahl an Königinnen in unserem Varroaresistenzzucht-Programm erstellen, sind diese Basamungstage auch die Gelegenheit die Fähigkeiten zu verbessern und anzuwenden. Wir begrüßen es, wenn die Teilnehmer dann weiterhin an unseren Veranstaltungen teilnehmen.

  1. Infos zur Wanderversammlung
  2. Satzung des Vereines Varroaresistenzzucht e.V. vom 24.02.22
  3. Termine des Vereins Varroaresistenzzucht
  4. Unterschiede SMR / VSH bei der Honigbiene

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Archived Articles

  • September, 2022
  • April, 2022
  • März, 2022
  • Februar, 2022
  • Impressum
  • Satzung Varroaresistenzzucht e.V.
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube