Sanftmut

Mit Recht gilt die Buckfastbiene, auf die viele unsere Züchtung aufbaut, als die sanftmütigste Biene überhaupt.  Das andere Extrem findet man in Kreuzungen von iberischen oder südfranzösischen Bienen mit der Carnica. Ob afrikanisierte südamerikanische Bienen noch stechlustiger sind, sei dahingestellt.

Sanftmut der Bienen erleichtert die Arbeit an den Bienenvölkern. Es stellt sich die Frage, ob es sich hier nicht (zum Teil jedenfalls) einfach um einen Verlust an demjenigen Eigenschaftskomplex handelt, der die Wehrhaftigkeit des Bienenvolkes darstellt, ein Verlust der somit auch andere Bereiche betreffen könnte.  Aus diesem Blickwinkel stellt sich natürlich die Frage, ob extreme Sanftmut vereinbar ist mit der Abwehr von Parasiten, z.B. der Varroamilben. Aber auch die Abwehr von Honigräubern und Bruträubern, Wespen und Hornissen könnte reduziert werden. Zumindest gibt es eine Reihe von Beobachtungen, welche darauf hinweisen, dass extreme Sanftmut einhergeht mit völlig passivem Verhalten den Varroamilben und räubenden Insekten gegenüber. Die Frage ist noch vollständig ungeklärt.

Innerhalb der letzten Jahre wurde daher das Zuchtziel dahingehend korrigiert, dass statt extremer Sanftmut zu allen Jahreszeiten eine passable Sanftmut und Toleranz gegenüber den imkerlichen Arbeiten, welche eine schnelle Bearbeitung zulässt, dem Zuchtziel entspricht oder diesem sehr nahekommt. Verfolgungswut, wie sie unsere urtümliche Rassengruppe Apis mellifera mellifera in ganz Westeuropa zeigt oder etwa wie sie bei orientalischen Rassen zu finden ist, wird dagegen nicht toleriert.

Erwähnt werden muss auch die Tatsache, dass die Sanftmut großen jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist und die Abwehrreaktionen eines Bienenvolkes gegenüber Störungen temperaturabhängig sind. Im Frühjahr während der Rapstracht (Spritzzeit??) verhalten sich alle Bienenvölker wehrhaftiger als im Hochsommer, genauso bei kühlen Temperaturen am frühen Morgen sowie bei einbrechender Dunkelheit am Abend.  Da die Eigenschaft Sanftmut sehr offensichtlich ist, ist das Zuchtziel denn auch entsprechend einfach zu erkennen, zu erreichen und zu halten.

Bewertung der Sanftmut

Bewertungsmöglichkeiten gibt es das ganze Jahr über genug. Erste Bewertungen werden auch hier in kritischen Phasen, während der Rapstracht vorgenommen.  Diese können später im Jahr korrigiert werden.  Für Unruhe auf den Waben während der Bearbeitung des Volkes gib es Abzüge, genauso bei nervösem Auffliegen von Bienen während der Bearbeitung, und natürlich für Stechlust. Kann ein Volk während der Rapstracht ohne Schleier zügig bearbeitet werden, verdient es eine sehr gute Bewertung.

Werden Völker am frühen Morgen oder generell bei kühler Witterung durchgearbeitet, muss diesem Umstand bei der Beurteilung Rechnung getragen werden.

Zuchtziel Sanftmut

Schnelle Bearbeitung der Völker zu allen Jahreszeiten, ohne Verfolgungswut der Bienen. Im Sommer bei bienengenehmer Witterung muss dabei auf jegliche Schutzkleidung verzichtet werden können. Die Gabe von Rauch sollte nur in Ausnahmefällen notwendig sein.

Aktueller Stand Sanftmut

Das Zuchtziel ist bei den meisten Buckfastvölkern erreicht, zum Teil überschritten. Des weiteren erwarten wir von standbegatteten Nachzuchten unserer Stammeszuchtmütter, dass diese unabhängig dem Drohnenmaterial der Umgebung, friedfertige Völker hervorbringen. Die Erbfestigkeit dieser Eigenschaft ist in nur wenigen Generationen der Nachzuchten zu erreichen.

Wabenstetigkeit

Erläuterungen

In Carnicazuchtverbänden wird die Wabenstetigkeit gesondert bewertet. Die Eigenart verschiedener Bienenherkünfte, die Waben während der Bearbeitung zu verlassen, sich an Beute, Futterkränze oder Wabenschenkeln aufzuhängen behindert die Bearbeitung der Völker.  Die Suche einer Königin z. B. kann sich dann als fast unmöglich erweisen.  Verschiedene Kreuzungen, besonders Carnica Bienen mit Mellifera, zeigen derartiges Verhalten. Reine Anatolier Herkünfte, sowie die reinen meda Bienen waren bei uns auch sehr wabenflüchtig. In Kreuzung mit der Buckfast verschwand diese Eigenart beider Rassen bereits in der F2 fast vollständig.  Da die Sanftmut und die Wabenruhe der Buckfast sich offensichtlich sehr leicht in Kreuzungen herauszüchten lassen, fließt die Wabenstetigkeit bei uns in die Bewertung der Sanftmut mit ein.

Verlassen die Bienen bei einer außerhalb der Beute abgestellten Wabe während der Bearbeitung die Brut, kommt es im Frühjahr oft zur Verkühlung gewisser Brutstadien, auf denen sich durch diesen „Streßfaktor“ in der Folge dann Brutkrankheiten zeigen können.

Zuchtziel Wabenstetigkeit

Fester Wabensitz geht oft einher mit regelrechtem Festkleben der Bienen an den Waben.  Ein Abstoßen der Bienen ist dann fast unmöglich. Ersteres (Wabenstetigkeit) ist erwünscht, das zweite (Festkleben) aber weniger. Hat man die Wahl, dann lohnt es sich hier zu unterscheiden.

Aktueller Stand Wabenstetigkeit

Das Zuchtziel Wabenstetigkeit ist bei Buckfastreinzuchten erreicht und kein Thema.  Wabenstetigkeit und Sanftmut vererben sich zudem bei Buckfasthochzuchten derart dominant, daß man den von Dr. Mauz et al. festgestellten positiven Einfluß auf die allgemeine Landbiene anderer Rassen hervorheben sollte.  Wie unter 3) erwarten wir von standbegatteten Nachzuchten unserer Stammeszuchtmütter, dass diese unabhängig dem Drohnenmaterial der Umgebung, wabenstete Völker hervorbringen.

Schwarmverhalten

Neben dem Ertrag ist wohl keine andere Verhaltenseigenschaft von Jahr zu Jahr derart verschieden, wie das Schwarmverhalten.  Die Ausprägung dieses Naturtriebes, der eine große Erblichkeit aufweist, ist abhängig von der witterungsbedingten Frühjahrsentwicklung, der Volksstärke, den örtlichen Trachtangebot, der Betriebsweise und vielem mehr.  Die Schwarmlust eines Bienenvolkes umfasst aber nicht quantitativ erfassbare Merkmale, wie hin und wieder dargestellt wird.  Man kann also nicht einfach die Zahl der angesetzten Weiselzellen in einer bestimmten Saison als Parameter hinstellen.  Vielmehr geht es um die Gesamtverfassung des Bienenvolkes, wenn Schwarmstimmung aufgetreten ist.  Schwarmlustige Völker setzen rein zahlenmäßig oft nur wenige Zellen an, 10 oder 15, verfallen damit aber gleichzeitig in den Schwarmdusel.  Während dieser Lethargiephase stellt das Bienenvolk bekanntlich nahezu sämtliche Aktivitäten wie Nektarsammeln, Brutpflege, Bautätigkeit etc. ein.  Solche Völker sind eigentlich nur durch die Wegnahme der Königin (Zwischenableger, Entweiselung usw.) vom Schwärmen abzuhalten.  Abgesehen vom Arbeitsaufwand verpassen sie die Frühtracht, bei Folgetrachten ist dann in der Regel nicht mehr die nötige Volksstärke zur Erzielung guter Ergebnisse vorhanden.

Schwarmträge Völker ziehen während der Schwarmzeit des öfteren auch Weiselzellen an, arbeiten aber normal weiter.  Durch Kontrollen und Ausreißen dieser wird dem Schwarmtrieb entgegengewirkt.  Meistens sind bei aufgetretener Schwarmstimmung nicht mehr als 2 Kontrollgänge notwendig um einen schwarmträgen Bienenstamm von der Volksteilung abzuhalten.  Grundsätzlich noch folgende Hinweise :

  • Heterosis sowie übermäßige Vitalität der Einzelbiene gehen oft einher mit erhöhtem Schwarmtrieb, aber eben nicht immer.
  • Bei Inzucht kommt der Schwarmtrieb oft ganz zum Erliegen.  Handelt es sich um schwarmlustiges Material, ist er sofort in der F1 bei Auskreuzung wieder vorhanden.
  • Offensichtlich sind fruchtbare Bienenvölker leichter zu lenken, wahrscheinlich weil sie ein flexibleres Brutpflegepotential besitzen, und daher weniger schnell an die Grenzen ihrer biologischen Möglichkeiten stoßen.
  • Der Beginn einer noch so geringen Waldtracht setzt jeder Schwarmstimmung, durch den Pollenmangel, ein jähes Ende (was in der Bewertung sehr oft zu Fehlinterpretationen führt!).

Bewertung Schwarmverhalten

Völker ohne oder mit unwesentlichen Schwarmanzeichen kann man nur gut und sehr gut benoten.  Richtig differenzieren gelingt aber nur in Jahren mit erhöhtem Schwarmtrieb, weil dann alle Varianten und Stufen deutlich in Erscheinung treten.  In Jahren mit wenig oder kaum Schwarmtrieb werden Völker, welche dennoch deutliche Tendenzen über längeren Zeitraum zeigen deklassiert.  Damit scheiden sie aus der Zucht aus.  Oft und wie bei keiner anderen Eigenschaft muss man zwischen den verschiedenen Ständen unterscheiden, also zuerst die Gesamtsituation des Standes und eventuell der Region erfassen, um dann Schlüsse für das Einzelvolk zu ziehen.

Zuchtziel Schwarmverhalten

Der Vermehrungstrieb (Schwarmtrieb bei der Biene) ist ein Urtrieb jedes Lebewesen.  Diesen abzustellen wäre unnatürlich.  Das Zuchtziel besteht in einer leichten Lenkbarkeit des Schwarmtriebes ohne notwendige Schröpfung und Umgruppierungen des Brutnestes.  Schwarmdusel darf in den Völkern dabei nicht auftreten.

Aktueller Stand Schwarmverhalten

Das Zuchtziel ist bei unseren Reinzuchten im hohem Maß erreicht. Schwärme gehören bei der Buckfastbiene zu den Ausnahmen. Es scheint so als wenn diese Bienen die Vermehrung in die Hand des Imkers gegeben hätten. Kreuzungen bedürfen aber stets strengerer Schwarmkontrollen (Heterosis).

Fruchtbarkeit

Erläuterungen zur Fruchtbarkeit

Die Fruchtbarkeit, die sich auf die aufgezogene Brutmenge bezieht, entspringt der Wechselwirkung der Eiablagefähigkeit der Königin und der Brütbereitschaft der Ammenbienen.  Sie stellt einen indirekten Leistungsparameter für das Bienenvolk dar denn sie bestimmt weitgehend, und zwar zusammen mit der Vitalität und Langlebigkeit der Einzelbiene, die erzielte Volksstärke.  Starke Völker tragen tendenziell mehr Honig ein, sind auch ansonsten pflegeleichter (weil Streßtunempfindlich) und bieten dem Imker mehr Möglichkeiten in der Völkerführung.  Ultrafruchtbarkeit bedeutet sehr oft Kurzlebigkeit der Einzelbiene, aber nicht immer (Bruder Adam).  Unklar beantwortet ist derzeit die Frage, ob sehr fruchtbare Völker mit Varroamilben zurechtkommen können da eben der gesamte Brutumsatz, auf den sich die Varroamilben bei ihrer Vermehrung stützen, in solchen Völkern erhöht ist.  Dies zeigt sich in einem tatsächlich höheren Befall starker Völker.  Aber diese vertragen auch sehr viel mehr Milben als schwache Völker, und besitzen zudem ein besseren Regenerationsvermögen.  Wichtiger scheint daher die Brutdauer eines Volkes zu sein (wichtig: möglichst ausgedehnte Brutpause Herbst/Winter).

Bewertung Fruchtbarkeit

Bewertet werden muss sowohl die Anzahl der Brutwaben wie auch die Ausdehnung der Brutflächen auf der Wabe selbst. Höchstbenotung bekommen Völker, bei welchen die Brutausdehnung im Mai/Juni 9 bis 10 Dadant Waben erreicht, und deren Brutnest nur unwesentlich durch Honigablagerungen in dieser Zeit eingeengt ist.  Letzteres ist natürlich trachtabhängig.  Zudem fliesst die Aufrechterhaltung des Brutmaximums in die Bewertung mit ein. Im Juli erfolgen daher oft Korrekturen der im Mai/Juni erhobenen Werte.

Zuchtziel Fruchtbarkeit

Das Zuchtziel besteht in einem Kompromiss zwischen ausreichender Fruchtbarkeit und einer Reihe anderer Faktoren, welche den Entwicklungsablauf des Bienenvolkes sowie die Leistung desselben bestimmen und mit der Fruchtbarkeit in Wechselwirkung stehen. So z. B. Langlebigkeit der Einzelbiene, Brutrhythmus, Varroatoleranz.  Fruchtbare Völker sind in der Regel leichter zu lenken und zu führen, sie bieten dem Imker dazu bessere Möglichkeiten und sind ertragreicher. Allerdings darf die Fruchtbarkeit der Königin darin enden das alles was von draußen kommt sofort in Brut umgewandelt wird. Solche "Fleischvölker" benötigen eine Züchterischen Bearbeitung.

Aktueller Stand Zuchtziel Fruchtbarkeit

Die Buckfast gilt als ausgesprochen fruchtbar. In dieser Hinsicht wird sie übertroffen von der amerikanischen Ligustica (welche aber sehr kurzlebig ist) sowie von einigen Kreuzungen. Da die Zusammenhänge der Fruchtbarkeit und dem Varroabefall unklar sind, bleiben auch die Perspektiven offen.