Haftung für Inhalte der Internetseite
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Landesverbandes Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V.
Gunnersdorfer Str. 4
09669 Frankenberg/Sachsen
Tel.: +49 (0)151 27509800
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Landesverband Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V. seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anmeldungen zur Teilnahme an Veranstaltungen, Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Kreditkarte, Bankkarte, Lastschriftverfahren, Überweisung) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unseren Verein einen Datenschutzbeauftragten ernannt.
Herr
Dietmar Uhlemann
Gunnersdorfer Str. 4
09669 Frankenberg
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular / Anmeldeformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter mit der Ausname wenn für die Bearbeitung der Anfrage weitere Personen oder Dienstleister Notwendig sind.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular / Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular / Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen, den Betreiber von Versammlungsräumen (Kontaktnachverfolgung Corona) oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Fassung vom 01.09.2022
(Die im Folgenden genannten männlichen Bezeichnungen der Satzung unseres Vereins, beinhalten zugleich auch die weibliche Form)
-
Name, Sitz, Geschäftsjahr, Verbreitungsgebiet
- Der Verein führt den Namen „Landesverband Sachsen, Zucht Varroamilben resistenter Bienen“. Er ist die Vereinigung von Haltern und Züchtern aller Bienenrassen.
- Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen „Landesverband Sachsen, Zucht Varroamilben resistenter Bienen e.V.“.
- Sitz des Vereins ist Kamenz.
- Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
- Der Verein ist vornehmlich sachsenweit tätig.
- Der Verband ist Mitglied im Dachverband „Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V..“ und / oder eines Landesverbandes (im Folgenden: Dachverband) und ist dadurch verpflichtet, die Grundsätze der Satzung der Dachverbände auch in dieser Satzung zu verankern.
-
Zweck des Verbands
- Der Verband verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
- Zweck des Verbands ist die Förderung von Bienenzucht.
- Der Zweck des Verbands wird insbesondere verwirklicht durch
- die Pflege und Förderung der Erhaltung und Zucht der Buckfastbiene und weiterer Unterarten der apis mellifera
- die Bereitstellung von Informationen zur Zucht Varroa resistenter Bienen
- die Organisation und die Durchführung des Zuchtprogrammes zur Förderung der Gesundheit von Bienenvölkern ( Varroaresistenszucht )
- Förderung der Verbreitung von selektiertem Zuchtmaterial
- Einwerben von Fördermitteln und Spenden zur Erreichung der oben genannten Ziele
-
Selbstlosigkeit
Der Verband ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Verbands dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Verbands. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Wer Verbandsmittel verwendet, ist zu sparsamem Handeln verpflichtet.
- Mitglieder
- Ordentliches Mitglied des Vereins, kann jede natürliche Person und jede juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts werden.
- Minderjährige können mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten Ordentliche Mitglieder werden.
- Dem Verband können natürliche oder juristische Personen als passive Mitglieder angehören,
wenn sie die Interessen des Vereins fördern. - Natürliche Personen, die sich in besonderem Maß Verdienste um die Bienenzucht erworben
haben, können durch Beschluss der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
- Rechte und Pflichten der Mitglieder, Verbandsarbeit
- Alle Mitglieder sind berechtigt, an den Veranstaltungen des Verbands teilzunehmen.
- Ordentliche Mitglieder haben Rede- und Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. Jedes ordentliche Mitglied hat eine Stimme.
- Passive Mitglieder und Ehrenmitglieder (sofern Sie nicht ordentliches Mitglied sind) haben das Recht, ohne Stimmrecht an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Sie haben Rederecht in der Mitgliederversammlung.
- Alle Mitglieder sind verpflichtet, die Ziele des Verbands nach besten Kräften zu fördern, Verbandseigentum fürsorglich zu behandeln und den Beitrag rechtzeitig zu entrichten.
- Der Verband sorgt dafür, dass seine Mitglieder die satzungsnachrangigen Nebenordnungen und sonstigen Bestimmungen des Dachverbands anerkennen. Das soll schriftlich bei Aufnahme in den Verband erfolgen. Die satzungsnachrangigen Nebenordnungen und sonstigen Bestimmungen sowie Entscheidungen, die der Dachverband im Rahmen seiner Zuständigkeit erlässt, sind für die Mitglieder bindend.
- Die Mitglieder haben insbesondere die Regelungen in der vom Dachverband erlassenen
Zuchtordnung über die Haltung und Zucht der Buckfastbiene oder weiterer Bienen-Zuchtordnungen einzuhalten. Der Verband trägt dafür Sorge, dass die Regelungen in der vom Verband erlassenen Zuchtordnung über die Haltung und Zucht der Bienen von ihren Mitgliedern eingehalten werden. - Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder in der Mitgliederversammlung des Dachverbands durch den Vorstand. Für jedes Mitglied hat der Verband in der Mitgliederversammlung des Dachverbands eine Stimme. In der Mitgliederversammlung des Dachverbands hat die Stimmabgabe des Vorstands für den Verband einheitlich zu erfolgen. In der Mitgliederversammlung des Dachverbands können Mitglieder des Verbands ihre Stimme bei Anwesenheit persönlich ausüben. Die Stimmen des Vereines reduzieren sich im Falle der persönlichen Stimmausübung um die Stimmen der ihr Stimmrecht persönlich ausübenden Mitglieder.
- Der Verband überwacht die Einhaltung dieser Satzung und der satzungsnachrangigen Nebenordnungen und sonstigen Bestimmungen des Dachverbands. Er ahndet Verstöße hiergegen und schlichtet sonstige Streitfälle, sofern sie in seine Entscheidungsbefugnis fallen. Geahndet werden können dabei Verstöße gegen die Satzung, gegen die vom Dachverband erlassenen satzungsnachrangigen Nebenordnungen und gegen sonstige Bestimmungen.
- Zur Ahndung von Verstößen kann der Vorstand im Rahmen seiner Zuständigkeit insbesondere folgende Entscheidungen treffen/Sanktionen verhängen:
- Ausschluss von Verbandsveranstaltungen
- Ruhen der mitgliedschaftlichen Rechte
- Verbandsausschluss
- Näheres hierzu regelt der Vorstand in einer satzungsnachrangigen Nebenordnung.
- Beginn und Ende der Mitgliedschaft
- Die Aufnahme in den Verband ist schriftlich zu beantragen. Der Aufnahmeantrag muss die Erklärung
enthalten, dass die satzungsnachrangigen Nebenordnungen und sonstigen Bestimmungen
des Dachverbands anerkannt werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. - Wird die Aufnahme vom Vorstand abgelehnt, kann der Antragsteller gegen die zuzustellende Ablehnung innerhalb einer Woche nach dem Tag der Zustellung Widerspruch einlegen. Über den Widerspruch entscheidet die nächste Mitgliederversammlung endgültig.
- Ein erneuter Antrag auf Aufnahme kann nach Ablehnung frühestens nach Ablauf von drei Jahren seit der Entscheidung gestellt werden.
- Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Auflösung des Vereins, Austritt, Ausschluss oder Streichung von der Mitgliederliste.
- Der Austritt hat durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand zu erfolgen. Hierbei ist eine Frist von drei Monaten zum Schluss des Geschäftsjahres einzuhalten.
- Der Ausschluss eines Verbandsmitglieds kann nur aus wichtigem Grund erfolgen. Wichtige Gründe sind insbesondere
- den Verband schädigendes Verhalten,
andere Mitglieder schädigendes Verhalten, - Zahlungsverzug mit mindestens zwei Jahresbeiträgen, in Ausnahmefällen nach zweifacher schriftlicher Zahlungsaufforderung auch bei einmaligem Zahlungsrückstand
- die grobe Verletzung von Mitgliedspflichten.
- Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand durch Beschluss. Vor der Beschlussfassung ist dem betroffenen Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist die Gelegenheit zu gewähren, sich zu den schriftlich mitgeteilten Ausschlussgründen gegenüber dem entscheidenden Gremium schriftlich zu äußern. Der Beschluss über den Ausschluss ist schriftlich zu begründen und dem betroffenen Mitglied mittels Einschreiben bekannt zu machen.
- Gegen den Ausschließungsbeschluss kann das ausgeschlossene Mitglied innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Vorstand schriftlich Berufung einlegen. Über die Berufung entscheidet die nächste Mitgliederversammlung. In der Mitgliederversammlung ist dem Mitglied Gelegenheit zur persönlichen Rechtfertigung zu geben. Bis zum Abschluss der Berufung ruhen die Rechte und Pflichten des ausgeschlossenen Mitglieds.
- Die Wiederaufnahme eines rechtskräftig aus dem Verband ausgeschlossenen Mitglieds ist unter entsprechender Anwendung der Bestimmungen in Absatz 1 und Absatz 3 zulässig.
- Die Aufnahme in den Verband ist schriftlich zu beantragen. Der Aufnahmeantrag muss die Erklärung
- Mitgliedsbeitrag
- Der Verband erhebt von ordentlichen und passiven Mitgliedern einen Jahresbeitrag, dessen jeweilige Höhe von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstands für das Folgejahr festgelegt wird. Der Mitgliedsbeitrag soll sich an den Erfordernissen des von der Mitgliederversammlung genehmigten Haushaltsplans orientieren.
- Der Jahresbeitrag ist zu Beginn des Geschäftsjahres fällig, er ist spätestens bis zum 31.03. zu zahlen.
- Der Mitgliedsbeitrag ist bei Aufnahme im 1. Halbjahr (bis 30.06.) in voller Höhe zu zahlen. Bei einer Aufnahme ab dem 01.07. des jeweiligen Jahres, reduziert sich der Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr um 50 %. Bei Aufnahme ab dem 01.10. entfällt der Mitgliedsbeitrag im laufenden Jahr komplett. Bei Ausschluss oder Austritt eines Mitglieds reduziert sich der Mitgliedsbeitrag
- Organe des Verbands Die Organe des Verbands sind
- der Vorstand
- die Mitgliederversammlung.
- Ausschüsse (Arbeitsgruppen, Zuchtgruppen)
- Der Vorstand
- Der Vorstand i. S. v. § 26 BGB besteht aus
- dem/der Vorsitzenden,
- dem/der stellvertretenden Vorsitzenden,
- dem/der Zuchtkoordinator/in,
- dem/der Schriftführer/in und
- dem/der Kassenführer/in.
- Jedes Vorstandsmitglied ist im Außenverhältnis gemeinsam mit einem zweiten Vorstandsmitglied zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung des Verbands berechtigt. Im Innenverhältnis gilt jedoch, dass der Vorsitzende und, bei dessen Verhinderung, der stellvertretende Vorsitzende einzelvertretungsberechtigt ist. Die übrigen Vorstandsmitglieder sind im Innenverhältnis berechtigt, den Verband jeweils zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied zu vertreten.
- Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Gewählt ist, wer die einfache Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt. Wird sie nicht erreicht, ist ein zweiter Wahlgang erforderlich, bei dem gewählt ist, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Vorstandsmitglieder bleiben so lange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Die Wiederwahl ist möglich. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds haben die übrigen Vorstandsmitglieder das Recht, bis zur nächsten Mitgliederversammlung eine Ersatzperson zu bestellen.
- Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Vorstandssitzungen, die vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, unter Bekanntgabe der Tagesordnung und Einhaltung einer Frist von zwei Wochen schriftlich einberufen werden. Von dieser Frist kann abgewichen werden, wenn alle Vorstandsmitglieder einverstanden sind. Vorstandsitzungen können als Präsens- versammlungen oder Digital abgehalten werden.
- Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende, anwesend sind. Die Leitung der Vorstandssitzung obliegt dem Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung dem stellvertretenden Vorsitzenden.
- Der Vorstand fasst Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden oder, bei dessen Verhinderung, des stellvertretenden Vorsitzenden.
- Über die Beschlüsse des Vorstands ist ein schriftliches Protokoll zu führen. Protokollant ist der Schriftführer oder, bei dessen Verhinderung, ein aus der Mitte des Vorstands gewählter Vertreter. Das Protokoll ist vom Protokollanten und vom Vorsitzenden oder, bei dessen Verhinderung, vom stellvertretenden Vorsitzenden zu unterschreiben und innerhalb von 14 Tagen jedem Teilnehmer in Kopie auszuhändigen. Dabei ist die Digitale Form ausreichend.
- Der Vorstand ist grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Er hat einen Anspruch auf Ersatz der Auslagen
S. d. § 670 BGB, die durch die Tätigkeit für den Verband tatsächlich entstanden und im Einzelfall nachgewiesen sind. - Der Vorstand kann im Rahmen seiner Aufgaben Ausschüsse einrichten. Die Größe und die Zusammensetzung bestimmt der Vorstand nach den jeweiligen Anforderungen.
- Der Vorstand kann Kommissionen, Arbeitskreise und -gruppen zur Förderung des Vereinszwecks
Sie regeln ihre Organisation durch von ihnen zu erlassende Geschäftsordnungen, die der Zustimmung des Vorstands bedürfen. - Näheres regelt eine Geschäftsordnung des Vorstands, die sich der Vorstand gibt.
- 1 Zuchtgruppen
- Die Zuchtgruppen sind vom Vorstand anerkannte Zusammenschlüsse einzelner Mitglieder. Jedes Mitglied wird in Absprache mit dem Vorstand einer bestimmten Zuchtgruppe zugeordnet.
- Die Arbeit der Zuchtgruppen ist durch eine in der Mitgliederversammlung zu beschließende Zuchtgruppenordnung zu organisieren
- Jeder Zuchtgruppe wählt einen Sprecher, der die Gruppe im Vorstand vertritt, sowie einen stellvertretenden Sprecher für Vertretungsfälle.
- In Zusammenarbeit mit dem Vorstand organisieren die Zuchtgruppen die Fortbildungs-, Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Zuchtverbandes in ihrem Bereich, koordinieren den Königinnenaustausch sowie die Datenerfassung ihrer Mitglieder.
- Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:
- Wahl der Kassenprüfer
- Wahl des Vorstands
- Feststellung des Jahresabschlusses des Vorstands
- Entlastung des Vorstands
- Festsetzung des Jahresbeitrags
- Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Entscheidung über Widersprüche gegen die Ablehnung eines Mitgliedsantrags
- Entscheidung über die Berufung gegen den Ausschluss als Mitglied
- Beschlussfassung über Satzungsänderungen
- Beschlussfassung über die Auflösung des Verbands
- Die ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal jährlich vom Vorsitzenden oder, bei dessen Verhinderung, vom stellvertretenden Vorsitzenden oder zwei Vorstandsmitgliedern einzuberufen. Die Mitgliederversammlung kann als Präsensveranstaltung oder Digital durchgeführt werden.
- Die Mitglieder sind unter Bekanntgabe der Tagesordnung und mit Einhaltung einer Frist von vier Wochen schriftlich, per E-Mail oder anderer geeigneten Digitalen Medien einzuladen.
- Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung müssen sechs Wochen vor der Versammlung beim Vorsitzenden vorliegen (Datum des Poststempels, Lesebestätigung bei E-Mail). Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung, die auf eine Satzungsänderung gerichtet sind, müssen ebenfalls sechs Wochen vor der Versammlung beim Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden vorliegen (Datum des Poststempels). Der Vorstand entscheidet über die Anträge grundsätzlich nach freiem Ermessen. Der Vorstand muss Anträge auf die Tagesordnung der nächsten Mitgliederversammlung bringen, wenn 20 % der stimmberechtigten Mitglieder das unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich verlangen oder wenn die Interessen des Verbands das Erfordern.
- Der Vorstand kann auch jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Hierzu ist er verpflichtet, wenn 20 % der Mitglieder das unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich verlangen oder wenn die Interessen des Verbands das Erfordern.
- Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.
- Die Versammlungsleitung obliegt dem Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung dem stellvertretenden Vorsitzenden, bei Verhinderung beider einem von der Mitgliederversammlung bestimmten Vertreter. Protokollant ist der Schriftführer oder, bei dessen Verhinderung, ein vom Versammlungsleiter bestimmter Vertreter.
- Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, soweit nicht nach dieser Satzung oder nach dem Gesetz eine andere Mehrheit vorgeschrieben ist; Stimmenthaltungen gelten als ungültige Stimmen. Zur Änderung der Satzung und zur Auflösung des Verbands ist eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich.
- Die Mitgliederversammlung beschließt/wählt durch offene Abstimmung. Auf Antrag eines stimmberechtigten Mitglieds kann die Mitgliederversammlung beschließen, dass eine geheime Abstimmung/Wahl zu erfolgen.
- Über Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein schriftliches Protokoll abzufassen und von Versammlungsleiter und Protokollant zu unterzeichnen. Es ist innerhalb von 14 Tagen jedem Teilnehmenden Mitglied auszuhändigen. Jedes Mitglied hat ein Einspruchsrecht von 14 Tagen ab Zustellung.
11 Jahresabschluss und Kassenprüfer
- Der Vorstand hat für jedes Geschäftsjahr bis spätestens zum Ablauf der ersten drei Monate des folgenden Geschäftsjahres einen Jahresabschluss zu erstellen.
- Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer für die Dauer eines Jahres zu Kassenprüfern. Kassenprüfer darf nicht sein, wer Mitglied des Vorstands ist. Wiederwahl ist zulässig.
- Die Kassenprüfer prüfen den Jahresabschluss. Sie stellen das Prüfungsergebnis der nächsten Mitgliederversammlung vor. Sie haben das Recht, die Verbandskasse und die Buchführung jederzeit zu überprüfen.
- Auflösung
- Bei Auflösung des Verbands oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Verbands an eine durch Beschluss der Mitgliederversammlung noch zu bestimmende andere steuerbegünstigte Körperschaft, die es unmittelbar und ausschließlich für die Förderung von Tierzucht zu verwenden hat.
- Falls die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind im Fall eines Auflösungsbeschlusses der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende einzelvertretungsberechtigte Liquidatoren. Das gilt entsprechend, wenn der Verband aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Landesverbandes Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V.
Gunnersdorfer Str. 4
09669 Frankenberg/Sachsen
Tel.: +49 (0)151 27509800
E-Mail:
Vereins Register Eintrag
Der Verein ist als "gemeinnütziger Verein" beim
Vereinsregister Dresden
Registernummer: 11864
eingetragen.
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV, dieser Webseiten
Landesverbandes Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V.
Alle Fotos sind Urheberrechtlich geschützt.
Wichtiger Hinweis:
"Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist."
Geltungsbereich Impressum
die Domain www.varoaresistenzzucht.de
YouTube https://www.youtube.com/@varroaresistenzzucht
Facebook https://www.facebook.com/Varroaresistenzzucht
Instagram
Varroaresistenzzucht Netiquette
Wir freuen uns über Kommentare, Mails und Anrufe. Bitte beachten Sie dabei folgende allgemeine Grundregeln:
Die Kommentarfunktion soll eine sachliche Diskussion ermöglichen. Um dies zu gewährleisten, behält sich der Varroaresistenzzucht e.V. vor, Kommentare zu löschen, die einer solchen Diskussion nicht förderlich sind oder sich nicht auf die Beiträge beziehen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung ihres Kommentars. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und nur im Zusammenhang mit Kommentaren, E-Mails und Anrufen gespeichert. Wir publizieren, wenn nötig, nur den Namen bzw. Nickname und das Datum der Veröffentlichung. Die genutzten Internet-Portale, in denen wir gerne mit Ihnen diskutieren, haben Ihre eigenen Forenregeln. Falls Sie Fragen, Irritationen oder Anregungen zu unseren Veröffentlichungen haben, wenden Sie sich direkt an uns.
Umgangston und Netiquette
- Behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten.
- Denken Sie immer daran, dass Sie es mit natürlichen Personen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben.
- Argumentieren Sie hart in der Sache, aber nicht mit persönlichen Angriffen oder Argumenten, die sich auf die Person beziehen.
- Beleidigungen, sexuelle Anspielungen und sexistische oder rassistische Äußerungen jeglicher Art sind untersagt.
- Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Versuchen Sie deshalb nie, Ihre Meinung anderen aufzuzwingen.
Nachfolgendes kann zur Löschung des Kommentars, beziehungsweise zur Sperrung der IP-Adresse führen:
- Unangemessene Nutzung als Werbefläche für Webseiten oder Dienste
- Das maschinelle Hinterlassen von Kommentaren
- Anpreisen von Waren oder Dienstleistungen (kommerziell oder privat)
- Beleidigungen und Entwürdigungen von Personen in jeglicher Form
- Verletzungen von Rechten Dritter
- Ankündigungen zu Demonstrationen und Kundgebungen
- Kommentare, die nicht in der vorgegebenen Sprache verfasst sind (deutsch, englisch)
- Aufforderungen und Androhung von Gewalt gegen Personen, Personengruppen, Institutionen oder Unternehmen
- Pornografie
- Rassismus und Hasspropaganda
- Anmerkungen, die sich nicht auf den zu kommentierten Beitrag beziehen
Diese Regeln der Netiquette gelten auch für die Verwendung von Personen Namen, Juristischen Personen und Organisationen. Verstöße gegen diese Richtlinien werden wir nicht dulden und uns vorbehalten, Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen. Jeder Nutzer ist persönlich für die von ihm publizierten Beiträge verantwortlich.
Ausschlussklausel für Haftung
Die Kommentare zu unseren Beiträgen spiegeln allein die Meinung einzelner Personen wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernimmt der Landesverband Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V. keinerlei Gewähr.